Hauptinhalt: Kurztaste 1
Hauptnavigation: Kurztaste 2
Metanavigation: Kurztaste 3
Suche: Kurztaste 4
Aktuelles
Einsätze (aktuell)
Einsätze (Archiv)
Termine
Übungen
Bereitschaftsplan
PegelAlarm
Fotos Veranstaltungen
Herbstfeste ab 2008
JHV
Weihnachtsfeiern
Feuerwehrmaskenbälle ab 2007
Florianifeiern ab 2007
Foto Archiv
Feuerwehr Bittgänge
Besondere Anlässe
Bewerbe
Dorffeste 1999-2003 nicht Barrierefrei
Feuerwehr- und Vereinshauseröffnung 1998
Feuerwehrjugend 2005-2006 nicht Barrierefrei
Fotos Landesfeuerwehr Leistungsbewerb 02.07.2011
Unsere Feuerwehr
Mitglieder
Fotos Feuerwehr- und Vereinshaus
Fotos Mannschaft
Feuerwehrnewsletter abonnieren
Ausrüstung
Tanklösch-Fahrzeug
Rüstlösch-Fahrzeug
Löschfahrzeug
Mannschaftstransporter
VF Adnet (Last)
Bootsanhänger
Stapler
Heuwehranhänger
Hochwasseranhänger "HWA"
Notstromaggregat 20 KVA
Notstromaggregat 88 KVA
Mehrzweckanhänger
Jugend
Feuerwehrjugend Adnet
Bewerbsspiegel FJAdnet
Facebook FJAdnet
Landesfeuerwehrverband
Feuerwehrjugend Österreich
Wissenstest Salzburg
Wissenstest APP
Fotos Feuerwehrjugend
Jubiläum
125 Jahre FF Adnet
100 Jahre FF Adnet
Geschützter Bereich
Aktuelles
Einsätze (aktuell)
Einsätze (Archiv)
Termine
Übungen
Bereitschaftsplan
PegelAlarm
Fotos Veranstaltungen
Foto Archiv
Sie befinden sich hier:
www.adnet.at
Freiwillige Feuerwehr
Aktuelles
Suche
Brandverdacht Aluminiumspänesilo Fa. Schlotterer, 10.03.2011, 07.59 Uhr
Zu einem Brandverdacht in einem Aluminiumspänesilo der Fa. Schlotterer wurde die FF Adnet mittels Sirene und Rufempfänger gerufen.
Ein Wärmesensor der Brandmeldeanlage im Silo hatte Alarm geschlagen. Beim Eintreffen am Einsatzort war keine Rauchentwicklung festzustellen.
Von der FF Adnet wurde vorsorglich von einem Hydranten im Werksgelände die Wasserversorgung zu „Tank Adnet“ aufgebaut und ein Hochdruckrohr bereitgestellt um bei eventuellen Reaktionen beim Öffnen des Silos die Umgebung schützen zu können. Im Silo selber könnte nur mit „Sonderlöschmitteln“ (Metallbrandpulver, trockener Sand) eine Brandbekämpfung vorgenommen werden.
Die 3-teilige Schiebeleiter und eine 4-teilige Steckleiter wurden in Stellung gebracht, über welche ein Atemschutztrupp vorging um den Silo zu öffnen.
Weiters wurde der Silo mit der Wärmebildkamera auf Erwärmung überprüft.
Glücklicherweise konnte im Silo keine Erwärmung festgestellt werden und die FF Adnet, nach der Versorgung der aufgebauten Geräte, wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte: FF Adnet: TLFA 4000, RLFA 2000, MTFA, 18 Personen
Polizei: 1 Fahrzeug, 2 Personen
Einsatzleiter: BI Wolfgang Auer