Hauptinhalt: Kurztaste 1
Hauptnavigation: Kurztaste 2
Metanavigation: Kurztaste 3
Suche: Kurztaste 4
Bürgerservice
Aktuelles
Amtliche Mitteilungen
Elektronische Zustellung
Barrierefreiheit
Formulare
Fotos Veranstaltungen
Fundamt
aktuelle Fundgegenstände
Gemeindeabgaben
Gemeinde-App Gem2Go
Jobs, Inserate, Immobilien
Meine Inserate
Jobs in der Region
Immobilien
Meine Seite
Müllabholtermine
Newsletter abonnieren
Schnupperticket
Trinkwasser | Wasserhärte
Verordnungen
Winterdienst Kundmachung
Zuständigkeiten
Gemeindeamt
Abteilungen
Amtsleiter
Amtsleiter historisch
Amtstafel
Anfrage
Kontakt
MitarbeiterInnen
Unsere Amtssignatur
Einrichtungen
Eltern-Kind-Treff
Feuerwehrjugend Adnet
Freiwillige Feuerwehr Adnet
Gemeindebibliothek Adnet
Kindergarten Adnet
Elternzone
Marmormuseum Adnet
Mittelschule Adnet
Recyclinghof Adnet
RHV Tennengau Nord
Schul.Nachmittagsbetreuung
Seniorenberatung
Timeout Jugendtreff Adnet
Volksschule Adnet
Politik
Bürgermeister
Vizebürgermeister
Gemeindevorstehung
Gemeindevertretung
Ausschüsse
Wahlergebnisse
Bürgermeister historisch
Adnet (er)leben
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Meine Veranstaltungen
Fotos Veranstaltungen
Newsletter abonnieren
Newsletterabo ändern
Adneter Moos
Fit & Bewegt
Gesundheit und Soziales
Allgemeine Information
Kirche
Kapellen und Marterl
Vereine
Übersicht
Einträge verwalten
Gastronomie
Wirtschaft
Übersicht
Einträge verwalten
Webcam Wandschützenhütte
Webcam Dorfplatz
Wissenswertes
Zahlen & Fakten
Statistische Daten
Gemeindechronik
Salzburger Landeshymne
Fotos von Adnet
Literatur über Adnet
Historische Ansichten
Panoramabilder
Finanzdaten
Ehrenzeichenträger
Aktuelle Nachrichten
Adnet (er)leben
Veranstaltungen
Adneter Moos
Fit & Bewegt
Gesundheit und Soziales
Kirche
Kapellen und Marterl
Vereine
Gastronomie
Wirtschaft
Webcam Wandschützenhütte
Webcam Dorfplatz
Wissenswertes
Aktuelle Nachrichten
Sie befinden sich hier:
www.adnet.at
Adnet (er)leben
Kirche
Suche
Kirchenchronik
Schon um 741 wird die Kirche "St. Stefan zu Adneten" urkundlich erwähnt. Es war vermutlich ein Holzkirchlein von 9x6 Meter, das bei den Magyaren-Einfällen um 910 zerstört wurde. Im 12. Jhd. im romanischen Stil neu erbaut, noch Reste vorhanden. Um 1444 wird die spätgotische Kirche als Filiale von Kuchl genannt. 1706 wird die Kirche mit dem barocken Seitenschiff erweitert und das gotische Kreuzrippengewölbe sowie die Empore abgetragen und nur einfach gebaut. Seit 1856 selbständige Pfarre.
Höhe des Kirchturmes bis zur Kugel ca. 36m
Großer Dorfbrand in Adnet. Am 5. Mai 1890 um 2 Uhr Nachmittag brach im Mesnerhaus (also alte Schule) in der Tenne Feuer aus, das sich zum großen Adneter Ortsbrand ausweitete, dem die Kirche, 6 Häuser und 14 Nebengebäude zum Opfer fielen und der einen Schaden von 100.000 fl (Gulden) verursachte. Dieses schaurige Ereignis hielt der Oberlehrer, Organist und Gemeindesekretär Georg Dum in der Schulchronik so fest: "Um 2 Uhr Nachmittag brach im Mesnerhause in der Tenne das Feuer aus. Das Mesnerhaus, Schusterbauerngut, Bartlniklgut, Faschinggut, Grullergut, der Pfarrhof, die Kirche und 14 Nebengebäude brannten nieder. Die Turmuhr schlug noch 3/4 3 Uhr; bald darauf fielen die Glocken mit der Uhr unter furchtbarem Getöse! Um 1/2 4 Uhr brannte die Orgel. Sämtliche Musikalien wurden ein Raub der Flammen (wohl eine besondere Anmerkung des Organisten)". Wiederaufbau: Obwohl die barocke Kircheneinrichtung nicht verbrannt war, entschloss man sich, das Kircheninnere völlig neu zu gestalten. Dem Zeitgeist entsprechend wurde sie komplett ausgeräumt und neugotisch eingerichtet. Die Adneter Kirche ist heute mit ihrer schlichten neugotischen Ausstattung bereits eine Seltenheit und das Zeugnis einer besonderen Stilepoche.
© copyright Gemeinde Adnet
Alle Pfarrer
mehr>>